Mitglied im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement

Logo BBE - Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement

Veranstaltungen & Publikationen - Archiv 2010

Veranstaltung

Jahreshauptversammlung des Netzwerk Zukunft
 
Diesjähre Jahreshauptversammlung der Gesellschaft für Zukunftsgestaltung. Wir freuen uns über Eure/Ihre Teilnahme.
 
Veranstalter:  Gesellschaft für Zukunftsgestaltung e.V

weitere Informationen

Samstag 27. November 2010 um 11.00 bis ca. 15 Uhr
Kinderclubhaus Gropiusstadt, Otto-Wels-Ring 37, Berlin

Weiterlesen …

Zukunftsgespräch

Nachhaltige Finanzreform - Wie kommen wir dauerhaft aus der Krise?

Das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung fordert, unsere Bedürfnisse so zu befriedigen, dass wir dadurch nicht die Lebenschancen künftiger Generationen beeinträchtigen. Dies erfordert vor allem:

- eine intakte Umwelt zu erhalten,
- eine hinreichend wirtschaftliche Lebensgrundlage und Beschäftigung zu schaffen,
- knappe Ressourcen zu schonen,
- einen angemessenen Lebensstil zu entwickeln,
- technische Innovationen zu fördern, die den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden.

Um diese Ziele zu erreichen, wird eine Vielzahl verschiedener Instrumente benötigt. Wir wollen diskutieren, wie eine ökologische Finanzreform dazu beitragen kann, Umweltbelastungen zu vermindern, ein nachhaltiges Wirtschaften zu fördern, Ressourcen zu sparen und innovative Produkte und Produktionsprozesse sowie nachhaltige Lebensstile zu unterstützen.

Podiumsgäste:
Lisa Paus, MdB, Obfrau der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Finanzausschuss
Werner Landwehr, Leiter der GLS Bank, Berlin, die erste sozial-ökologische Universalbank der Welt, 1974 in Bochum begründet
Dr. Irene Ring, Stellv. Leiterin Department Ökonomie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig
Prof. Dr. Rolf Kreibich, Wissenschaftlicher Direktor des IZT -- Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Mitglied des World Future Council

Moderation:
Thomas Rogalla, Redakteur der Berliner Zeitung

ANMELDUNG aller Teilnehmer bitte unter der E-Mail-Adresse: zukunftsgespraeche@izt.de

Der Eintritt ist frei.

Programm

Donnerstag 2. Dezember 2010 von 19.00 bis 20.30 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Weiterlesen …

Veranstaltungskalender

files/netzwerk-zukunft/images/aktuelles/wzfg.gif

Vortrag
Macht der Moral - Moral der Macht

Prof. Dr. Klaus Kornwachs (Lehrstuhl Technikphilosphie der TU Cottbus)

Wer Macht besitzt, kann unbestritten moralische Vorstellungen durchsetzen. Kann aber eine begründete Moral auch selbst Wirkungsmacht entfalten? Wie kann sie sich durchsetzen? - Es geht dabei um den Zwiespalt zwischen Einsicht und Handeln in Politik und Alltag, aber auch um die Frage, ob die Begründung einer Moral überhaupt „zwingend“ sein kann. Ethische Argumente zur Begründung irgend einer Moral gibt es zuhauf, aber welche Moral setzt sich durch und wird gelebt? Dies ist auch die Kernfrage von Toleranz, Interkulturalität und der Bedingung verantwortlichen Handelns in einer technisierten, verletzlichen Welt.

Alle, die an dem hochaktuellen und brisanten Thema Interesse haben, sind zu Vortrag und Diskussion ganz herzlich eingeladen.

Programm

Freitag 11. Juni um 19.00 Uhr (s.t.)
Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, Berlin, Hörsaal 2002

Weiterlesen …

Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie

Die Zukunft der Bürgerbeteiligung: Herausforderungen – Trends – Methoden

Unter dem Titel »Die Zukunft der Bürgerbeteiligung: Herausforderungen – Trends – Methoden« zieht das »Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie« eine Zwischenbilanz zum Stand der Partizipation in Deutschland. Vom 24. bis 26. September 2010 diskutieren in Loccum Expert/innen aus Bürgergesellschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft mit den Teilnehmer/innen, wie es um die kommunale Bürgerbeteiligung derzeit steht und welche Wege der Beteiligung in den nächsten Jahren beschritten, verbreitert oder völlig neu angelegt werden müssen.

Zum Auftakt führen Prof. Roland Roth und Prof. Thomas Leif ein Streitgespräch zur Frage: Bürgerbeteiligung - Mythos oder Motor der gesellschaftlichen Entwicklung?

Im Weiteren werden in parallelen Werkstätten wichtige Zukunftsthemen vertieft. Unter anderem leistet Prof. Norbert Kersting von der University of Stellenbosch, Südafrika einen Beitrag zum Thema »Partizipation und Marginalisierung: Lernen von den Ländern des Südens?«. Die Geschäftsführerin des Interkulturellen Zentrums Wien, Mari Steindl erläutert, warum aus ihrer Sicht »Partizipation - ein Schlüssel zur Integration« ist.

Im Rahmen von Projektwerkstätten werden innovative Beteiligungsansätze diskutiert, wie beispielsweise »Aktive Bürgerbeteiligung für Menschen mit geistiger Behinderung«, »Partizipationsräume von und für Jugendliche« oder die Münchner »Carrotmobs«.

Schließlich bieten die Strategieansätze zur »Vitalisierung der Demokratie« von Prof. Roland Roth und zur »Solidarkommune« von Dr. Carsten Herzberg sowie der Beitrag von Dr. Brigitte Reiser zu den »Perspektiven der Bürgerbeteiligung auf lokaler Ebene« Anlass zu Diskussionen über weitere Entwicklungschancen (der Beteiligung in) unserer Gesellschaft.

Veranstalter:  Kooperationstagung der Stiftung Mitarbeit und der Ev. Akademie Loccu
Programm

Freitag 24. September 2010 ab 15.30 Uhr bis 26. September 12.30 Uhr
Ev. Akademie Loccum, Rehburg-Loccum


Weiterlesen …

Workshop: Die Erfindung der Zukunft

Gemeinsames Lernen im Unternehmen

Das Finden und die Gewinnung von zukunftsweisenden Ideen werden immer schwieriger. Die normalen Mechanismen, Wissen aufgrund von Konzepten der Vergangenheit zu generieren, stoßen auch immer mehr an ihre Grenzen. Wissen wird heute nicht mehr individuell gewonnen, sondern kollektiv erarbeitet. Damit einher gehen Veränderungen im Managementdenken, aber auch im Bereich der IT-Infrastruktur (Entstehung des Web 2.0, Social Web, Wiki-Systeme). So entstehen "Kreative Felder", mit Hilfe derer Wissen gewonnen wird. In Unternehmen, in Organisationen oder auch in Kirchen (wie die Zukunftswerkstatt 2009 der Evangelischen Kirche gezeigt hat). Communities Social Networking, Wiki-Technologie und Web 2.0, neue Formen des Projektmanagements, Kompetenzerwerb von Führungskräften und neue Herangehensweisen im Innovationsprozess. Die Liste organisatorischer Herausforderungen ist groß. 
Eröffnen sich aber allein durch vernetzte Computer schon neue Perspektiven gemeinsamen Lernens und Arbeitens? Oder braucht es nicht doch ein neues Denken? Eine neue Herangehensweise? Ein neues Vorgehensmodell – oder gar schon ein neues Paradigma? Unbestreitbar ist, dass die Art der Zusammen-arbeit im Unternehmen auch Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Erfolg hat. Insofern will dieser interdisziplinäre Workshop Anregungen und Impulse für die organisatorische Gestaltung im Unternehmen geben.  
 
Zielgruppen:
Personaler, Führungskräfte, Leiter Organisation und IT, Geschäftsführer, Leiter Innovation und Wissensmanagement  
 
Veranstalter:
exousia
management 
 
Kooperationspartner:
Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH

Programm

Mittwoch 19. Mai von 9:30 bis 17:00 Uhr
Schenck Technologie- und Industriepark, Landwehrstraße 55, 64293 Darmstadt

Weiterlesen …

Jahrestreffen der ZukunftswerkstattsmoderatorInnen:

Unter uns? Über den Umgang mit dem Anderen und dem Fremden

Gesellschaft ist durch das Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen geprägt. Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen muss diejenigen einbeziehen, die einwandern und ihre "Heimat" neu finden. Menschen, die uns fremd erscheinen, sind Teil der realen Kultur – unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen oder sozialen Herkunft sowie unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen. Mit "Integration" wird die Notwendigkeit von Teilhabe nur abstrakt gefasst. Was heißt dies im Alltag? Wie gehen wir als diejenigen, die Beteiligung mit Zukunftswerkstätten fördern, mit der Erfahrung des Anderen oder gar des Fremden um? Wie können wir am Fremden den Reiz des Anderen und des Neuen entdecken?

Unter uns? Der Umgang mit dem Anderen und dem Fremden: Zukunftswerkstätten sollen dieses Erfahrungsfeld aufsuchen und befähigen, der Realität von Ausgrenzung und Diskriminierung zu begegnen. Es geht sowohl um den eigenen Umgang als auch um die Wahrnehmung, wie andere mit dem Anderen und dem Fremden umgehen – und wie wir angemessen reagieren.

Zielgruppe: ModeratorInnen von Beteiligungsprozessen, die mit Zukunftswerkstätten oder anderen Methoden arbeiten, sowie Interessierte an diesem Thema.

Diesjährige Veranstalterinnen:
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers aus Köln, Horst Mauer aus Berlin und Edgar Weick aus Frankfurt am Main. Fachlich unterstützt werden sie von Hanna Göhler

Anmeldung bis 12. April 2010 an Petra Eickhoff

Programm

Freitag 30. April ab 18:00 bis Sonntag 02. Mai 2010 um 13:00 Uhr
Studienhaus Wiesneck, Institut für politische Bildung Baden-Württemberg e.V., Wiesneckstraße 6, 79256 Buchenbach bei Freiburg / Breisgau

Weiterlesen …